Vortrag
Isidora Randjelović stellt die Gründungsgeschichte, die Visionen und Zielsetzungen sowie die konkrete Arbeit des Berliner feministischen Romani Archivs RomaniPhen e.V. vor. Rom:nja und Sinti:zze sind von Ausschlüssen, Barrieren und Gewalt in allen Lebenssituationen betroffen. Isidora Randjelović ist Mitautorin der aktuellen Publikation „Unter Verdacht – Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland“ (Wiesbaden 2022). Das community-basierte Forschungsprojekt zeigt die Wirkungsweisen dieses spezifischen Rassismus auf, ebenso wie die historischen Kontinuitäten und Nachwirkungen, die Allgegenwart und die alltäglichen Folgen für das Leben von Rom:nja und Sinti:zze. Die Rekonstruktion des Geflechts ineinandergreifender Praktiken zeigt eindrücklich, dass Rassismus auch kumulativ wirkt und zu einer Spirale von Diskriminierung führen kann. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Königinnenwege IX – 6 Projekte aus Wissenschaft und Kunst“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von maecenia - Frankfurter Stiftung für Frauen in Wissenschaft und Kunst.
Ort / Zeit: EVA, 19.00 – 21.30 Uhr
Kosten: Wir freuen uns über eine Spende.
Referentin: Isidora Randjelović
Leitung: Ulrike Gros, Mechthild Nauck, Dr.‘in Eva Brinkmann to Broxten Anmeldung: Bis 27.06. unter 069 / 920708-0 oder online
Kooperation: RomaniPhen e.V., maecenia – Frankfurter Stiftung für Frauen in Wissenschaft und Kunst