Mittwoch 14. September 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort

Online

theologisch-politisch-philosophisch

Margarete Susmans jüdischer Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte

150 Jahre Margarete Susman: Literarische Salon

mit Elisabeth Engler- Starck 

Charakteristisch für Margarete Susmans philosophisches Werk ist, dass sie ihre Gedanken im Dialog mit anderen Denker*innen ihrer Zeit entfaltete. Ihre Texte waren dabei aber keine Kommentare zu den Werken anderer, sondern tiefsinnige Reflexionen über existentielle Themen. Ihr Werk ist u.a. geprägt von der Auseinandersetzung mit Religion(en) und der menschlichen Existenz – gerade auch mit dem Blick auf eine schwierige Zeit zwischen gesellschaftlichen Umbrüchen, Krieg, Wirtschaftskrise. Margarete Susman flocht dabei ganz selbstverständlich ihre jüdische Perspektive ein – ihr war es wichtig, die Bedeutung des Judentums für die Weltlage zu bedenken. Als Annäherung an Margarete Susmans jüdischem Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte wollen wir die Aufsätze „Die messianische Idee als Friedensidee“ (1929) und „Das Judentum als Weltreligion“ (1932) lesen) und diskutieren.


An vier Gesprächsabenden werden unterschiedliche Textbegegnungen mit Susmans Werk im Zentrum stehen. Im Rahmen des literarischen Salons finden Textauszüge von „Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes“ ebenso Platz wie Margarete Susmans gesellschaftspolitische Artikel zu Themen wie Anarchismus, die Frauenbewegung oder ihre religionsphilosophischen Texte, die in der Zeitschrift Neue Wege erschienen sind.

Die ausgewählten Texte werden den Teilnehmer*innen im Voraus zur Verfügung gestellt und die thematischen Abende von verschiedenen Gastgeberinnen begleitet.

Weitere Termine und Themen:
7. September: Margarete Susman und die Geschlechter- differenz mit Dr.‘in Antje Schrupp
14. September: Margarete Susmans jüdischer Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte mit Elisabeth Engler- Starck
21. September: Margarete Susman und die Deutung der Shoa mit Maria Coors
28. September: Überlegungen zum Anarchismus im Werk von Margarete Susman mit Sandra Knorr

Ort / Zeit: Digital, 19.00 – 20.30 Uhr, jeden Mittwoch im Monat September.
Kosten: Wir freuen uns über eine Spende.
Leitung: Gotlind Ulshöfer, Sandra Knorr, Maria Coors, Elisabeth Engler-Starck

Kooperation: ImDialog. Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau Anmeldung: Bis jeweils Sonntag vor dem Termin, unter 069 / 920708-0 oder online.

Anmelden
Ich melde mich zur Veranstaltung an:
Datenschutzhinweis